Für die Herstellung dieser Baumwollgarne verwendet man ungenutzte Schnittreste aus der Fertigung von T-Shirts, sogenannte Pre-Consumer-Baumwolle. Diese Schnittreste, nach Farben sortiert, werden
    im Labor auf ihren Reinheitsgrad geprüft, dann zerteilt und zu neuem Garn verarbeitet. Zur Stabilisierung des Garns mischt man bis zu 50% neue gekämmte Baumwolle hinzu.
     
    Dieses Verfahren ist besonders nachhaltig und ökologisch, da beim Recyclingprozess gegenüber der Neuproduktion sehr viel Wasser und Energie gespart werden können.